Spurwechsel.
Für IT und Engineering.

“Was strategisch richtig für Dein Unternehmen ist, ist menschlich oft schmerzhaft.“

Interne
Neupositionierung.

Ohne
Gesichtsverlust.

Deine Führungskraft gibt die Leitung ab.
Gemeinsam gestalten wir den Spurwechsel – souverän und wertschätzend.

Deine Schlüsselperson übernimmt eine neue und akzeptierte Rolle – und dein Team kann wieder durchstarten.

Du willst diese Person nicht verlieren.

Und trotzdem spürst du: In dieser Führungsrolle passt es nicht mehr –
für die Organisation, für’s Team, vielleicht auch für die Person selbst.

Jetzt braucht es Klarheit.
Und einen Rahmen, der einen Spurwechsel möglich macht: Ohne Gesichtsverlust, ohne Druck, ohne Schnellschüsse.
Und: Ohne Drama.

Der Ausstieg aus einer verantwortungsvollen Rolle ist mehr als ein Karriereschritt. Es ist ein Identitätswechsel, oft begleitet von innerem Widerstand, Fragen nach dem eigenen Wert und Reaktionen aus dem Umfeld.

Meine Aufgabe? Zuhören, Klarheit schaffen, Gespräche ermöglichen, Raum für schwierige Emotionen schaffen und den Spurwechsel gestalten – professionell, menschlich und, was mir ganz wichtig ist: ergebnisoffen.

Ergebnisoffen bedeutet: Es geht nicht darum, jemanden in eine vorgegebene neue Rolle zu drücken. Sondern gemeinsam zu prüfen: Was passt wirklich? Für die Person, das Team, die Organisation?

Ob es intern weitergeht oder ein externer Weg besser ist – beides ist denkbar. Entscheidend ist, dass die Lösung trägt. Für alle.

Nutzen

Was Organisationen von der
Spurwechsel-Begleitung haben

kein Fachkräftemangel

Behalten ist günstiger als mühsam ersetzen.

Attraktivität
als Arbeitgeber

Interne Karriereoptionen binden Talente und lassen Potenzial aufblühen.

Kosteneinsparung

Fluktuation senken, interne Nachfolge fördern, Einarbeitungskosten sparen.

Wissen und Beziehungen

Erfahrung und Fachexpertise bleibt, Netzwerke leben weiter.

Stabsübergabe

Mentoring und Onboarding der nachfolgenden Führungskraft im Übergangsprozess.

Bessere Zusammenarbeit

Rollendynamik stärkt Teams und fördert Generationenmix.

Emotionale Entlastung

Externe Begleitung entschärft Frust, bevor er laut wird und in Widerstand kippt.

ABLAUf

In 3 Phasen
und 6 Monaten

übernimmt Deine
Führungskraft eine
neue bedeutsame Rolle.

Expertise und Beziehungsnetz bleiben erhalten.

1.

Vorbereitung
des
Auftrag-
gebers

Planung, Sensibilisierung, Gesprächsstrategie – für tragfähige interne Kommunikation.

Dauer: 1-2 Monate

2.

Prozess-
begleitung der
Führungskraft

Rolle, Identität und Wirksamkeit neu denken – individuell, praxisnah, fachlich und menschlich.

Dauer: 4 Monate

3.

Integration in die neue Rolle

Passung von Kompetenzen und Stärken zur Rolle sichern – intern oder extern.

Dauer: 1-2 Monate

"ICH BIN SELBST INFORMATIKERIN
und mehrfache Spurwechselerin"

Caro keller

Was mich besonders macht?

Ich spreche die Sprache
deiner Führungskräfte

Dreifachperspektive

Informatikerin, Führungskraft, Transition Coach.

Sprachkompetenz im Fachkontext

Ich verstehe die technische Welt und spreche die Sprache der Branche.

Analytisch + empathisch

Klarheit, Struktur und Wertschätzung in jedem Schritt.

Humor und Leichtigkeit

Denn Veränderung darf auch leicht(er) sein.

Erfahrene Spurwechslerin:

Details auf meinem LinkedIn Profil

Referenzen

Worum es wirklich geht

Du willst diese Person nicht verlieren. Und trotzdem spürst Du: In dieser Führungsrolle passt es nicht mehr – für die Organisation, fürs Team, vielleicht auch für die Person selbst.

Jetzt braucht es Klarheit: Und einen Rahmen, der einen Spurwechsel möglich macht – ohne Gesichtsverlust, ohne Druck, ohne Schnellschüsse.

Ich begleite diesen Prozess – mit neutralem Blick, viel Erfahrung und einer Haltung, die Entwicklung ermöglicht. Wertschätzend. Ergebnisoffen. Manchmal führt der Weg zurück ins Unternehmen. Manchmal führt er hinaus. Beides ist in Ordnung. Entscheidend ist, dass es bewusst passiert – und auf Augenhöhe.

Spurwechsel ermöglicher

Spurwechsel Erfahrungen

3 Gründe, warum ein Spurwechsel oft scheitert

Grund #1:
Die Führungsrolle wackelt – aber keiner spricht's offen an:

Viele IT- und Engineering-Führungskräfte funktionieren. Aber nicht mehr in ihrer Rolle. Leistung sinkt, Motivation schwindet und doch wird geschwiegen: aus Loyalität, Unsicherheit oder Angst, wertvolles Know-how und – oft über Jahre aufgebaute – Beziehungen zu verlieren.

Die Folge: Stillstand. Spannungen im Team. Und eine Führungskraft, die weder gehen noch bleiben kann.

Ich schaffe einen sicheren Rahmen, in dem alles ausgesprochen werden darf – ohne Gesichtsverlust, ohne Druck.
Ich bereite Geschäftsführung und HR auf das Gespräch vor, sensibilisiere für Fallstricke und begleite die Führungskraft klar und wertschätzend auf ihre neue Rolle.

Grund #2:
Verantwortung wird delegiert – statt übernommen:

Sobald die Entscheidung gefallen ist, die Führungskraft aus der Rolle zu nehmen, fühlt sich niemand mehr zuständig.

Und die Führungskraft?
Fällt in ein emotionales Loch – ohne Orientierung, ohne Support.

Die Folge: Verletztes Vertrauen. Ungenutzte Potenziale. Abwanderung statt Weiterentwicklung.

Ich übernehme Verantwortung dort, wo andere sie abgeben:
Ich begleite die betroffene Person nicht nur fachlich, sondern auch emotional – durch Orientierungsgespräche, ehrliches Sparring und einem strukturierten Rollenfindungsprozess.
Das zeigt Haltung. Und stärkt das Vertrauen ins Unternehmen – auch über den Wechsel hinaus.

Grund #3:
Die Integration in eine neue Rolle wird dem Zufall überlassen:

Neue Rolle, neue Aufgaben – aber keine neue Identität. Ohne klare Begleitung und das Erarbeiten einer stärkenorientierten Verantwortung bleibt die Veränderung eine Zwischenlösung.

Die Folge: Gefühl von „Abgesägt sein“. Sinkendes Commitment. Gestänker. Die neue Rolle wackelt, bevor sie beginnt.

Ich begleite die Integration mit Struktur, Rückhalt und echtem Reality-Check. Dabei ist eines entscheidend: Ich arbeite ergebnisoffen. Denn manchmal zeigt sich im Prozess, dass es ausserhalb des Unternehmens eine passendere Rolle für die Person gibt. Und auch dann bin ich an ihrer Seite – professionell, wertschätzend und im Sinne aller Beteiligten. Ziel ist ein echter Neustart, nicht nur eine Re-Integration.

"Weil Menschen mehr brauchen
als einen neuen Titel"

Mein Ansatz:
PERMAH-Modell

Ich denke Transformation nicht nur karrierebezogen, sondern begleite meine Coachees beim Loslassen, bei der Stabsübergabe, beim Neupositionieren und Gestalten ihrer Zukunft. Mit einem ganzheitlichen Blick. Beruflich wie persönlich.

Weil Menschen mehr brauchen als einen neuen Titel.

Ich arbeite mit dem wissenschaftlich fundierten PERMA-Modell der Positiven Psychologie – erweitert um Gesundheitsaspekte.

Wir übertragen das Modell auf Rollenwechsel im technischen Kontext – und stärken so Motivation, Selbstwirksamkeit und Identität. Für eine tragfähige Veränderung – statt blossem Jobwechsel.

Das Ergebnis

Kein Provisorium, das bald wieder wackelt. Sondern eine stabile Lösung – getragen von innerer Überzeugung.

Spurwechsel.
Für IT und Engineering.

Interne Neupositionierung.
Ohne Gesichtsverlust.