Bogenkarriere: Abgesägt oder Karriereboost?

Was für ein Bild entsteht vor deinem inneren Auge, wenn du an einen perfekten Baum denkst? 🌳

Vielleicht beschreibst du ihn wie mein Kunde, mit dem ich kürzlich beim Walk & Talk über sein Bild seiner bisher erfüllten und bedeutungsvollen Karriere gesprochen habe: «Ein starker, fest verwurzelter Stamm, eine Krone bis in den Himmel und die Äste tragen reife Früchte, die darauf gewartet, geerntet zu werden.»

Doch was ist, wenn dieser Baum sich beugt und seine Äste nach unten streckt? ↷

Die klassische erfolgreiche Karriereplanung suggeriert eine stetige Aufwärtsbewegung 📈. Vom Einstiegsjob zur Führungskraft, von der Expertenposition zur Geschäftsleitung – alles in einem beständigen Aufstieg. Wenn sich jedoch dieser Weg, so wie der Baum verbiegt, sprechen wir von einer Bogenkarriere.

Statt einem linearen Weg nach oben zeigt die Bogenkarriere eine abwärts gerichtete Biegung gegen Ende. Eine Reduktion der Verantwortung und des Pensums in den letzten Berufsjahren vor der Pensionierung. Für viele höhere Kadermitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsleitungsmitglieder eine ungewohnte Vorstellung.

Was seit Jahren in Grossunternehmen schon üblich ist, wird auch in KMUs immer häufiger praktiziert: Führungskräften ab einem bestimmten Alter wird vermehrt eine Bogenkarriere angeboten. Was genau spricht aus Unternehmens- und aus Arbeitnehmersicht für dieses Konzept, welche Unsicherheiten kann diese Entwicklung auslösen und wie kann eine Bogenkarriere gelingen?

Was spricht für eine Bogenkarriere?

🔥 UNTERNEHMENSATTRAKTIVITÄT

Das Unternehmensimage als innovative und mitarbeiterorientierte Organisation wird durch das Angebot verschiedener Karrierepfade gestärkt. So können Talente im Unternehmen gehalten und entwickelt werden, die Mitarbeiterzufriedenheit steigt und die Anziehungskraft für potenzielle neue Mitarbeitende wird erhöht.

💰 KOSTEN

Bei steigender Unternehmensattraktivität sinkt die Fluktuation. Dies reduziert wiederum die Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und den Verlust von Know-how durch Mitarbeiterfluktuation. Anstatt externe Fachkräfte einzustellen, kann das Unternehmen talentierte Mitarbeiter intern fördern und so die Kosten für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter senken. Durch die Begleitung der neuen Führungskraft durch die bisherige Führungskraft in einer Mentorenrolle kann das Unternehmen die Ausgaben für externe Führungs-Schulungen und Fortbildungen senken. Zudem sinken die Lohnkosten, insbesondere wenn durch das Modell der Bogenkarriere auch das Pensum schrittweise reduziert wird.

🧠 FLEXIBILITÄT, KNOW-HOW TRANSFER

Die Möglichkeit für Mitarbeitende, aus ihren etablierten Positionen auszusteigen und die damit verbundene Verantwortung abzugeben, schafft Raum für das Verfolgen ihrer Leidenschaften oder das Engagement in anderen Bereichen. Dies wirkt sich positiv auf ihre Motivation aus. Durch einen häufigeren Wechsel von Positionen entstehen eine grössere Durchlässigkeit und Durchmischung von Teams, was zu einer intensiveren gegenseitigen Weitergabe von Wissen und Erfahrungen im Unternehmen führt.

🚴‍♀️ WORK-LIFE-BALANCE UND INKLUSION

Die Förderung von alternative Karrierewegen wie die Bogenkarriere, bietet den Mitarbeitenden je nach Lebensphase, Interessen, Neigungen und Einschränkungen eine inklusive Arbeitsumgebung. Es wird einfacher, das Arbeitsleben mit der persönlichen Lebenssituation in Einklang zu bringen.

🧗 SANFTER ÜBERGANG IN DIE PENSIONIERUNG

Durch das schrittweise Abgeben von Verantwortung und die Reduktion vom Pensum fällt der Übergang in die Pensionierung einfacher. Die letzten Berufsjahre können bereits dazu genutzt werden, die frei gewordene Zeit mit anderen Lebensthemen und Hobbies zu füllen. Nicht selten hört man vom harten Aufprall der Pensionierung und der damit verbundenen Leere, weil der Job jahrelang als einzige Identität gesorgt hat und auf einmal komplett wegfällt.

Und nicht zu vergessen: Eine allmähliche Erhöhung der Anwesenheit wird von Lebenspartnern und Familienmitgliedern besser bewältigt als die plötzliche Umstellung von einer zuvor „immer“ abwesenden Person, die plötzlich zu 100 % zu Hause ist 🤨

Ängste und Unsicherheiten

Organisationen, die jahrelang ein traditionelles Karriereangebot verfolgt haben und plötzlich andere Karriereformen wie die Bogenkarrieren als Verjüngungsmassnahme der Führungspositionen einführen, können bei den Betroffenen grosse Ängste und Unsicherheiten auslösen.

😱 FURCHT VOR ABLEHNUNG

«Schon gehört? M. wurde abgesägt!»

«Da fange ich ja wieder ganz von vorne an!»

Führungskräfte, die schon viele Jahre in ihrer Laufbahn stets nach oben geklettert sind, fühlen sich einem gesellschaftlichen Druck ausgesetzt: Eine erfolgreiche Karrierelaufbahn ist kontinuierlicher Aufstieg oder zumindest mit dem Halten des Status quo verbunden. Eine Bogenkarriere kann daher das Gefühl vermitteln, von diesem vermeintlichen Ideal abzuweichen und als Versager wahrgenommen zu werden.

Dazu gesellt sich die Angst vor Kritik oder Ablehnung seitens Kollegen oder Vorgesetzten, insbesondere wenn der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin sich in einer neuen Umgebung behaupten muss.

🫥 KONTROLLVERLUST

«Mir zieht’s den Boden weg!»

Mitarbeitende könnten das Gefühl haben, die Kontrolle über ihre Karriere zu verlieren, insbesondere wenn die Veränderung vom Arbeitgeber initiiert wurde.

💰 FINANZIELLE UNSICHERHEIT

«Werden mir die Fixkosten über den Kopf wachsen?»

«Kann ich weiterhin die Ferienwünsche meiner Familie erfüllen?»

Eine Bogenkarriere mit Phasen der beruflichen Umorientierung kann mit finanzieller Instabilität einhergehen. Dies kann Ängste vor finanziellen Engpässen und einem möglichen Verlust des Lebensstandards auslösen.

🧐 SELBSTZWEIFEL

«Was kann ich denn überhaupt noch?»

«Der Zug ist doch schon längst abgefahren, ich bin fachlich nicht mehr auf der Höhe»

Bei langjährigen Führungskräften entsteht häufig eine beträchtliche Diskrepanz zwischen ihrer eigenen Fachexpertise und der benötigten Expertise im Markt oder im Unternehmen. Eine vom Unternehmen verordnete Bogenkarriere kann sehr grosse Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auslösen.

🤔 STATUSVERLUST, IDENTITÄTSKRISE

«Wer bin ich noch, wenn ich nicht mehr Head of XY bin?»

«Ich gehöre nicht mehr dazu.»

Egal, ob vom Unternehmen oder von der betroffenen Person initiiert: Wer eine Führungsposition verlässt, lässt auch einen Status hinter sich und begibt sich in eine berufliche Neuorientierung. Beim Abgeben einer Rolle geht nicht nur Anerkennung, sondern auch die persönliche Identifikation, die mit diesem Status verbunden ist, verloren. Zudem ist man nicht mehr Teil der Plattform, wo Entscheide getroffen werden, ungefiltert Informationen fliessen und damit Mitsprache möglich ist. Der letzte Punkt wird häufig unterschätzt, denn das Verlassen einer Führungsebene impliziert auch das Verlassen eines Teams, zu dem man nicht mehr gehört. Ein Gefühl des Ausgeschlossenseins macht sich breit.

Bogenkarriere als Win-Win Lösung

Insgesamt ist die Bogenkarriere eine Chance für eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, indem sie Flexibilität, finanzielle Sicherheit und einen sanften Übergang in den Ruhestand ermöglicht.

Meine Tipps für deine gelingende Bogenkarriere, unabhängig davon, ob sie freiwillig oder auf Initiative des Arbeitgebers angesteuert wird:

FÜR UNTERNEHMEN

💎 TRANSPARENZ & MARKETING

Die Rahmenbedingungen für die verschiedenen Karrierewege inkl. flexibles Pensionskassenmodell sollten im HR-Prozess verankert sein und jederzeit für die Mitarbeitenden nachvollziehbar sein. Ausserdem ist es sinnvoll, mit internen Marketingmassnahmen die Bekanntheit und Akzeptanz zu fördern.

📝 SENSIBILISIERUNG & STRATEGISCHE PLANUNG

Eine positive Unternehmenskultur mit hoher Wertschätzung gegenüber Mitarbeitende unabhängig von Hierarchiestufen bietet eine gute Voraussetzung für die Akzeptanz von Bogenkarrieren. Wenn sie als neue Karrieremöglichkeit eingeführt oder gar per Ansage ab einem gewissen Alter umgesetzt werden soll, sollte für die Sensibilisierung genügend Vorlaufzeit eingeplant werden. Für die konkrete Umsetzung gehören ein Zeit- und Kommunikationsplan unbedingt in eine gute Vorbereitung.

🗣️ KOMMUNIKATION

Wann soll der Wechsel stattfinden, wer übernimmt die bisherige Rolle, in welchem Zeitraum findet der Know-How-Transfer statt, wer muss wann informiert werden? Ideal ist, wenn für die betroffene Person eine mind. 6-monatige Phase der Neuorientierung eingeplant wird, damit auch deren Zukunft in die Kommunikation einfliessen kann.

Die Kommunikation sollte nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für die bisher geführte Organisationseinheit ein stimmiges Bild zeigen und weder Irritationen noch Gerüchte auslösen.

FÜR DICH ALS MITARBEITER:IN

🎯 SELBSTREFLEXION UND ZIELSETZUNG

Nimm dir Zeit, um deine Fähigkeiten, Interessen, Stärken, Werte und Optionen für deine Zukunft zu reflektieren. Lege dir klare Ziele für deine Bogenkarriere fest und definiere, wie du diese erreichen kannst.

Entwickle deine Zukunftsvision: wie sieht deine ideale Rolle in Zukunft aus und was wirst du in dieser Rolle bewirken? Nutze den Job Crafting Ansatz, um die Vision umzusetzen.

Deine Zukunftsvision sollte auch den privaten Bereich abdecken, falls die Bogenkarriere auch eine Reduktion deiner Arbeitszeit beinhaltet: Was wirst du mit der gewonnen Freizeit anstellen? Falls du dir noch nie Gedanken darüber gemacht hast, dann ist das jetzt ein guter Zeitpunkt um offene Lebensträume oder Hobbies wieder aufzugreifen.

👫 BEZIEHUNGEN PFLEGEN & AUSBAUEN

Jetzt ist es besonders wichtig, in dein berufliches Netzwerk zu investieren und dich über berufliche Möglichkeiten zu informieren (idealerweise tust du dies immer schon, auch ohne den Aspekt der Bogenkarriere!). Nutze dabei verschiedene Plattformen, um auch neue Kontakte in deiner Branche zu knüpfen, um Beziehungen aufzubauen, von anderen zu lernen und herauszufinden, wohin deine Reise gehen könnte.

📣 SELBSTVERMARKTUNG & EIGENINITIATIVE

Präsentiere dich aktiv und selbstbewusst in deinem beruflichen Umfeld. Nutze geeignete Kanäle, um deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge zu kommunizieren und die für neue berufliche Chancen zu positionieren. Gehe dabei strukturiert vor und sorge dafür, dass du mit deiner Vision sichtbar wirst. Das kann im Übrigen sowohl im Unternehmen als auch ausserhalb passieren.

👍🏽 OFFENHEIT UND FLEXIBILITÄT

Eine Bogenkarriere wird eine grosse Veränderung mit sich bringen. Du musst schon eine ganze Portion Bereitschaft mitbringen, um dich den neuen Herausforderungen anzupassen. Je offener du für neue berufliche Möglichkeiten und Erfahrungen – auch ausserhalb deiner Komfortzone – bist, umso grösser ist deine Wachstumschance. Begegne neugierig auf die vielfältigen Chancen, die eine Bogenkarriere bieten kann.

👨🏽‍💻 WEITERBILDUNG

Investiere in deine berufliche Weiterbildung und Entwicklung, um deine Kompetenzen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Lebenslanges Lernen gilt nicht nur für die Bogenkarriere, denn wer heute stehen bleibt fällt morgen zurück.

💰 FINANZEN KLÄREN

Hast du den Überblick über deine Finanzen?

Gut zu wissen: Die Pensionskassen und seit 2024 auch die AHV bieten ihren Versicherten, ihre Rente gestaffelt zu beziehen. Wenn beispielsweise eine Angestellte mit 60 Jahren ihr Arbeitspensum von 100 auf 70 Prozent reduziert, kann sie sich 30 Prozent ihres Pensionskassenguthabens auszahlen lassen oder als Rente beziehen. Wenn sie mit 65 Jahren ihr Pensum um weitere 30 Prozent senkt, kann sie ein zweites mal davon profitieren. Die verbleibenden 40 Prozent ihrer Altersleistungen erhält sie, wenn sie ihre Berufstätigkeit mit 69 Jahren vollständig aufgibt.

Bei mehreren Teilbezügen fallen weniger Steuern an als beim einmaligen Bezug des gesamten Kapitals. Damit kannst du mehrere tausend Franken sparen.

Eine individuelle Finanzplanung gibt dir Klarheit, ob eine Früh- oder Teilpensionierung für dich infrage kommt.

🆘 VERHANDELN & NOTFALLPLAN

Fast alles ist verhandelbar! Die Veränderung von Rolle, Salär, Pensionskassenbeiträge, Arbeitsort, Pensum usw. ist nirgends in Stein gemeisselt und jeder Vertrag besteht aus vielen Details und dem Kleingeschriebenen. Auch wenn es eine bestehende Lösung seitens Unternehmen gibt, muss das nicht deine Lösung sein. Entwickle einen Plan B für den Fall, dass ihr nicht einig werdet.

🛟 UNTERSTÜTZUNG

Nimm dir jemanden zur Seite, der dich dabei unterstützt, die richtige Entscheidung zu treffen und gut zu verhandeln. Eine Strategie für die nächste Karriereetappe entwickeln, einen Kommunikationsplan erarbeiten, deine individuelle Finanzplanung erstellen, dafür gibt es Experten. Denn manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Foto: Selfmade

(Lenzerheide, Februar 2024)

Bei geH-Halt GmbH unterstützen wir Führungskräfte dabei, eine Karrierewendung zu meistern. Wir glauben daran, dass eine Bogenkarriere kein Rückschritt, sondern eine Chance für Wachstum und Erfüllung ist.

Lies dazu auch den Artikel zu Spurwechsel: Für IT- und Engineering:

Lass uns gemeinsam deinen Bogen formen und deinen Weg zur beruflichen Erfüllung neu definieren. 🌿✨

Beitrag teilen per