Dein psychologisches Wohlbefinden ist abhängig von deiner Denkweise, deiner Umgebung sowie den Ereignissen und Interaktionen mit deinen Mitmenschen.
Die Psychologin Carol Ryff entwickelte, basierend auf zahlreichen Theorien und Forschungen, eine Skala des psychischen Wohlbefindens.
Sie stellte fest, dass folgende 6 Faktoren Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Die Fragen sollen dir eine kleine Reflexionshilfe geben, vielleicht entdeckst du beim Beantworten die eine oder andere Idee, deinem Glück bzw. deiner Lebenszufriedenheit auf die Sprünge zu helfen.
🍀 Selbstakzeptanz 🍀
- Wie gehst du mit dir selbst um?
- Was denkst du von dir?
- Wie realistisch schätzt du dich selbst ein?
- Wie gehst du mit deinen Fehlern, Schwächen und Unvollkommenheiten um?
- Wie gut kannst du dich akzeptieren, so wie du bist?
- Welche Erwartungen hast du an dich selbst?
🍀 Positive soziale Beziehungen 🍀
Mit wem verbringst du deine Zeit, privat und beruflich? Pro Person:
- Wer tut dir gut?
- Wie gut stimmt für dich die Dosis?
- Welche Begegnungs-Frequenz wäre für dich ideal und welche für die andere Person?
- Welche Gemeinsamkeiten teilt ihr?
- Was schätzt du an dieser Person?
- Welche Verhaltensweisen trägst du dazu bei, um diese Beziehung positiv zu gestalten?
- Wie gut gelingt es dir, Grenzen zu setzen und die Grenzen dieser Person zu respektieren?
- Wie gut kannst du mit dieser Person Konflikte und Meinungsverschiedenheiten ansprechen und konstruktiv lösen?
- Wie gut bist du in der Lage, die Schwächen und Fehler dieser Person zu akzeptieren?
- Wie ist das Verhältnis Geben-Nehmen in dieser Beziehung?
- Wie hat sich diese Beziehung weiter entwickelt?
🍀 Autonomie 🍀
- In welchen Lebensbereichen fühlst du dich am meisten unabhängig und selbstbestimmt?
- Welche Entscheidungen triffst du eigenständig, ohne dich von anderen beeinflussen zu lassen?
- Wie gut bist du darin, deine eigenen Ziele zu verfolgen?
- Wie stark handelst du nach deinen eigenen Werten?
- Wie gut bist du in der Lage, klare Grenzen zu setzen und deine Bedürfnisse gegenüber anderen zu kommunizieren?
- Wie gehst du mit Hinternissen oder Rahmenbedingungen um, die dich in deiner Autonomie einschränken?
- In welchen Situationen neigst du dazu, deine Autonomie zugunsten anderer aufzugeben und wofür?
- Wie wichtig ist es für dich, dein eigenes Leben zu gestalten und deinen Weg zu gehen?
- Welche Schritte könntest du gehen, um deine Autonomie zu stärken und ein grösseres Mass an Selbstbestimmung zu erreichen?
🍀 Selbstwirksamkeit 🍀
- In welchen Lebensbereichen fühlst du dich kompetent und handlungsfähig?
- Wie stark glaubst du daran, dass deine Handlungen einen Einfluss auf deine Umstände haben?
- Welche deiner positiven Erfahrungen haben dazu beigetragen, dein Vertrauen in deine Fähigkeiten zu stärken?
- Wie bewertest du die Geschehnisse, welche du nicht selber beeinflussen kannst?
- Welche deiner negativen Erfahrungen haben dazu beigetragen, daraus zu lernen oder daran zu wachsen?
- Wie gehst du mit Herausforderungen um und welche Strategien hast du, diese zu bewältigen?
- In welchen Situationen kommen dir Selbstzweifel und wie kannst du diese überwinden?
- Was kannst du konkret unternehmen, um dein Vertrauen in deine Fähigkeiten zu stärken?
- Wie kannst du auf dein Umfeld Einfluss nehmen?
- Welche Ressourcen kannst du nutzen, um deine Selbstwirksamkeit zu stärken?
🍀 Sinn im Leben 🍀
- Wer oder was hat für dich eine grosse Bedeutsamkeit?
- Welche Werte sind dir am wichtigsten und wie richtest du deine Handlungen danach aus?
- Was motiviert dich und gibt dir ein Gefühl von Erfüllung?
- Welche Ziele und Träume möchtest du im Leben verwirklichen und warum sind dir diese wichtig?
- Welche Herausforderungen hast du gemeistert, die deinem Leben einen tieferen Sinn verliehen haben?
- Wann empfindest du ein „Flow“-Erleben?
- Welche Art von Beitrag willst du leisten?
- Wie kannst du deine Talente, Stärken und Fähigkeiten dazu nutzen, Positives zu bewirken?
- Wie kannst du dein Leben bewusster gestalten, um mehr Sinnhaftigkeit zu erleben?
🍀 Persönliches Wachstum 🍀
- Welche Lebensbereiche möchtest du weiterentwickeln oder verbessern?
- Welche persönlichen Stärken, Verhaltensweisen und Fähigkeiten möchtest du weiter ausbauen?
- Welchen Gewohnheiten und Verhaltensweisen möchtest du loslassen, um persönlich zu wachsen?
- Welche bisherigen Erfahrungen haben dein persönliches Wachstum gefördert und wie kannst du diese Erkenntnisse nutzen, um weiter zu wachsen?
- Welche neuen Fähigkeiten oder Kenntnisse willst du dazulernen?
- Welche Lernplattformen, Bücher, Kurse und Ressourcen nutzt du, um dein Wachstum zu fördern?
- Wie kannst du deine Komfortzone verlassen um neue Erfahrungen zu machen?
- Wie kann dich dein Umfeld in deinem Wachstum unterstützen?
➡️ Gemäss Carol Ryff weist Selbstakzeptanz die stärkste Korrelation zur Lebenszufriedenheit auf.
Selbstakzeptanz bedeutet, alle Facetten der eigenen Persönlichkeit anzuerkennen.
Manchmal erinnern wir uns vor allem an die Misserfolge, Schwächen und Enttäuschungen oder wir werten uns selbst wegen unserer Handlungen, Gedanken und Gefühle ab.
♥️ Eine positive Einstellung zu dir selbst, das Anerkennen deiner Stärken, deiner Ausdauer und des Guten, das du für andere geschaffen hast, verdient deine höchste Anerkennung und Selbstrespekt.
♥️ Gib dir heute zum Weltglückstag eine Umarmung, du hast es verdient!
Gerne unterstütze ich dich in deiner Führungsrolle und in deinem Karriereweg für mehr Zufriedenheit, Erfolg, Wachstum und Erfüllung. 🌺🌿✨





